MUND-, ESS- und TRINKTHERAPIE (MET) im Kindesalter
Inhalt: Das Thema ”Orofazialstörungen” wird systematisch vorgestellt:
- Definition
- Physiologie von Mundfunktionen – Selbsterfahrung,physiologische Muster als Grundlage für die Therapie
- Ursachen von Mundfunktionsstörungen
- Symptomatik
- Darstellung/Überprüfung der Mundreflexe
- Videoanalyse, um den ”diagnostischen Blick” zu schulen
- Vorstellung eines 9-stufigen Therapiekonzeptes
- Mundstimulation bei Sensibilitätsproblemen – z.B. bei Zustandnach Dauersondierung, starker oraler Abwehr
- Prinzipien der Stimulation i.S. der sensorischen Integration
- Mundtherapie nach Margret Rood und Gertraud Fendler
- Eß- und Trinktherapie nach Helen Müller – gegenseitigesFüttern und Anreichen von Flüssigkeiten
- Auswirkungen von Tonus und Haltung auf das Essen(Prinzipien nach Bobath)
- ”Tupperparty” in Sachen Hilfsmittel beim FütternVorstellung und Bewertung verschiedener Löffel und Becher
- Anbahnung von Abbeißen, Kauen und Schlucken
- Anbahnung von Saugen
- Vorstellung und Bewertung verschiedener Sauger
- Erste Interventionen bei Essensverweigerung / FütterstörungAuch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Dozentin: Susanne Renk
Susanne Renk, Ausbildung zur Logopädin in Münster. Danach 1 Jahr Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum).
Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik. Eigene Weiterbildungen: Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema „Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter“, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papousek, Brisch, von Hofacker, Wilken.
Seit vielen Jahren Fortbildungstätigkeit zu den Themen „Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration“, „Mund-, Ess-und Trinktherapie im Kindesalter“ und „Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter“.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Seminarzeiten ONLINEseminar Zoom:
Freitag und Samstag: 9.00 – 14.30 Uhr
Das Seminar erfüllt die Anforderungen an eine qualifizierte Weiterbildung § 125 Abs.1 Ziff. 2 SGB V: 14 Punkte (Onlineseminar 7 Punkte)
Im Kommentarfeld bitte folgende Informationen hinzufügen:
– Name, Vorname, Adresse Teilnehmer:in
– Geburtsdatum Teilnehmer:in
– Rechnungsadresse postalisch
– Emailadresse für den Austausch/Bestätigung der Buchung
– Handynummer
Ohne diese Informationen kann keine Buchung bestätigt werden.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.