Termin wurde aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl leider abgesagt.
Inhalt:
Sprechapraxien gehören zu den interessantesten Störungsbildern des sprachtherapeutischen Spektrums. Die Diagnostik und Therapie ist jedoch komplex und erfordert ein fundiertes differentialdiagnostisches und sprechmotorisches Wissen. Dieses Seminar bietet hierzu eine grundlegende Einführung.
Zunächst werden modelltheoretische und differential-diagnostische Aspekte vermittelt, die sich aus der bisherigen Forschungsgeschichte ableiten lassen. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil des Seminars derzeit verfügbare diagnostische und therapeutische Ansätze erläutert und anhand von praktischen Übungen vorgestellt. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Fallbeispiele (evtl. Videos) zur Diskussion mitzubringen (Bitte vorherige Absprache mit der Referentin für die zeitliche Planung).
Referent: Dr. Ulrike Frank
Dr. Ulrike Frank
Diplom – Patholinguistin seit 1997.
Nach dem Examen 7-jährige Tätigkeit in der neurologischen Rehabilitation, Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement. Praxisbegleitende Weiterbildung u.a. in den Bereichen F.O.T.T., Bobath-Therapie, Basale Stimulation, P.N.F., Affolter-Therapie, Therapie bei Laryngektomie, Therapie bei Sprechapraxie.
Seit Februar 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, dort Unterrichtstätigkeit und Supervision in den Fächern Dysphagie, Sprechapraxie und Dysarthrophonie. Seit Oktober 2001 Sprachtherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am REHAB Basel, Schweiz.
Promotion zum Thema: Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement.
Forschungsschwerpunkte: Dysphagie, Atem-Schluck-Koordination und sprechmotorische Störungen.
Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie. Diverse Publikationen und Vorträge zu diesen Themen.
Weitere Informationen zu Aktivitäten und Publikationen: www.logomeetsphysio.com
Therapiezeiten:
Samstag: 9:00 bis 16:30 Uhr
Sonntag: 9:00 bis 14:30 Uhr
Fortbildungspunkte: 14
(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
Inklusivleistungen:
Mineralwassser und Apfelsaft in unbegrenzter Menge, Kaffeepausen mit verschiedenen Snacks, sowie am ersten und zweiten Seminartag ein 2-Gang-Menü als Mittagessen.