Inhalt:
Synonyme wie orale, verbale, artikulatorische oder kindliche Dyspraxie bezeichnen die Unfähigkeit oder Störung des Kindes, willkürliche, adäquate Bewegungen zur Produktion von Phonemen und Phonemfolgen auszuführen. Dies führt zu einer schweren Aussprachestörung und oft stark eingeschränkter expressiver Sprech- und Sprachentwicklung, die sich unter der Behandlung mit den üblichen Therapieansätzen als fast therapieresistent zeigt.
Dieses Seminar soll dazu beitragen, eine therapeutische Wissenslücke zu schließen, in dem das differentialdiagnostische Erfassen sowie ein störungsspezifischer Therapieansatz praxisnah vermittelt werden. KoArt gehört zu den einzellautorientierten Ansätzen, beinhaltet aber auch Elemente anderer Vorgehensweisen.
Dieses Seminar soll Mut machen und dazu befähigen, die Verbale Entwicklungsdyspraxie frühzeitig zu erkennen und einer Therapie auch bei sehr jungen Kindern positiv und kompetent gegenüber zu stehen. Es werden Vorgehen und Verlauf auch anhand von Videobeispielen demonstriert.
Referent: Ulrike Becker-Redding
Ulrike Becker-Redding, M.Sc.
Diplom-Logopädin
Logopädin, Speech Pathologist, Lehrlogopädin (Fachbereiche Kindersprache, Redeflussstörungen), Dozentin zum Thema Entwicklungsdyspraxie und LRS, NLP-Practitioner
Kurzvita:
1977
Staatsexamen Logopädie Uni Münster
1980
Master of Science in Speech Pathology, Boston University, USA
1980-1985
Klinische Logopädin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
1985-1994
Lehrlogopädin und Schulleitung (LLA Gießen)
Fachbereiche Kindersprache und Stottern
1994 bis heute
Tätigkeit in eigener Praxis
Dozententätigkeit in den Bereichen Entwicklungsdyspraxie, LRS, Dysgrammatismus
Supervision im Bereich Logopädie-Kindersprache
Seit 2007 auch Lehrtätigkeit an der Schule für Logopädie Uni Essen
Fachbereiche Kindersprache und Redeflussstörungen
Seminarzeiten:
Freitag:
10.30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag:
9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Fortbildungspunkte: 16
(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
Inklusivleistungen:
Mineralwassser und Apfelsaft in unbegrenzter Menge, Kaffeepausen mit verschiedenen Snacks sowie am ersten und zweiten Seminartag ein 2-Gang-Menü als Mittagessen.
Es sind keine Online-Anmeldungen mehr für dieses Seminar möglich.