Der Wortschatzsammler
Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter
Zielgruppe und Ziel: SprachtherapeutInnen, die Interesse daran haben, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich “ Therapie lexikalisch gestörter Kinder“ zu erweitern. Prof. Motsch hat eine neue Strategietherapie entwickelt und evaluiert, die lexikalisch gestörte Kinder wieder zu „lexikalischen Staubsaugern“ macht. Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei – im Gegensatz zu bestehenden Elaborationstherapien – nicht einzelne Wörter, sondern Strategien:
Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzurufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen. Die Veranstaltung versucht, die Teilnehmerinnen nach einer Vermittlung der Grundlagen und Essentials des Wortschatzsammlers im Vorschul- und Schulalter durch Rollenspiele in Kleingruppen und Videosequenzen Sicherheit für die Umsetzung der Therapie und Elternberatung zu vermitteln.
Literatur zur Nachbereitung (Nachhaltigkeit):
Motsch, H.-J., Marks, D.-K. & Ulrich, T. (20162): Wortzschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München, E.Reinhardt Verlag
Motsch, H.-J., Marks, D.-K. (2015): Efficacy of the Lexicon Pirate Strategy Therapy for Improving Lexical Learning in School-Age Children – A Randomised Controlled Trial. In: Child Language Teaching and Therapy 31, 2, 237‐255
-,- (2015): Der Wortschatzsammler – Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachig aufwachsenden Schülern. In: LOGOS 4, 256-268
Marks, D.-K. (2015): Wortschatzsammler im Schulalter – Kasuistische Illustrationen. In: LOGOS 4, 223-232
Motsch, H.-J., Ulrich, T. (2012): „Wortschatzsammler“ und „Wortschatzfinder“ – Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. In: Die Sprachheilarbeit 57, 2, 70-78
-,-(2012): Effects of the strategy therapy „lexicon pirate“ on lexical deficits in preschool age – a randomized
controlled trial. In: Child Language Teaching and Therapy, 2, 159-175
Zum Referenten:
Dr. Hans-Joachim Motsch hat Logopädie, Sonderpädagogik und Psychologie studiert. 15 Jahre hatte er die Leitung der Abteilung Logopädie an der Universität Freiburg/Schweiz. 1992-2004 war er Professor für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2004 arbeitet er als Professor für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität zu Köln. Er ist Leiter des FBS (Forschungsinstitut und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation) und Mitglied der Kompetenzgruppe des ZMI (Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration).
Seminarzeiten:
Freitag 12:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
16 Fortbildungspunkte
(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
Inklusivleistungen:
Mineralwassser und Apfelsaft in unbegrenzter Menge, Kaffeepausen mit verschiedenen Snacks sowie am zweiten Seminartag ein 2-Gang-Menü als Mittagessen.
Es sind keine Online-Anmeldungen mehr für dieses Seminar möglich.