Ein eintägiges Seminar zu der Therapie nach KoArt, einem Ansatz zur Behandlung von Kindern mit Sprechapraxie/Verbaler Entwicklungsdyspraxie und anderen sprechmotorisch begründeten Aussprachestörungen.
In dieser Veranstaltung soll nach kurzem Auffrischen der wichtigsten KoArt-Strukturen
auf folgende Schwerpunkte eingegangen werden:
Aktuelle Aspekte der Differentialdiagnostik der Aussprachestörungen Sprechapraxie/VED vs. Dysarthrie vs. Phonetische Störungen vs. Phonologische Störungen
Ergänzungsübungen während der fünf Hauptphasen von KoArt
Einbeziehen sprachlicher, besonders grammatischer Inhalte
Parallele Therapieschwerpunkte bei Vorliegen von oraler Dyspraxie oder sonstiger orofazialer Probleme
Spezifisches Vorgehen bei besonders hartnäckigen Lautbildungsproblemen
Mögliches Vorgehen bei gemeinsamem Vorliegen verschiedener Aussprachestörungen
Typische Probleme und Therapiefallen beim Vorgehen nach KoArt
Demonstration verschiedener Therapiestadien anhand von Videomaterial
Prognostische Aussagen
Bearbeiten von Fragen der Teilnehmer, gerne auch mit Audio-/Videobeispielen
Teilnehmer:
Dieses Aufbauseminar setzt die Teilnahme an einem Grundseminar KoArt voraus, erste Therapieerfahrungen bzw. –versuche mit diesem Ansatz sind sinnvoll.
Referent: Ulrike Becker-Redding, M.Sc.
Diplom-Logopädin
Logopädin, Speech Pathologist, Lehrlogopädin (Fachbereiche Kindersprache, Redeflussstörungen), Dozentin zum Thema Entwicklungsdyspraxie und LRS, NLP-Practitioner
Kurzvita:
1977
Staatsexamen Logopädie Uni Münster
1980
Master of Science in Speech Pathology, Boston University, USA
1980-1985
Klinische Logopädin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
1985-1994
Lehrlogopädin und Schulleitung (LLA Gießen)
Fachbereiche Kindersprache und Stottern
1994 bis heute
Tätigkeit in eigener Praxis
Dozententätigkeit in den Bereichen Entwicklungsdyspraxie, LRS, Dysgrammatismus
Supervision im Bereich Logopädie-Kindersprache
Seit 2007 auch Lehrtätigkeit an der Schule für Logopädie Uni Essen
Fachbereiche Kindersprache und Redeflussstörungen
Seminarzeiten:
9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Fortbildungspunkte: 8
(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
Inklusivleistungen:
Mineralwassser und Apfelsaft in unbegrenzter Menge, Kaffeepausen mit verschiedenen Snacks sowie ein 2-Gang-Menü als Mittagessen.
Status:
noch buchbar
Bitte im Kommentarfeld die gewünschte Rechnungsadresse eingeben
Es sind keine Online-Anmeldungen mehr für dieses Seminar möglich.